DATENSCHUTZ

LEKKA ist eine Marke der PROJECT EADEN GmbH. PROJECT EADEN GmbH verwaltet diese Website.

Wir, die PROJECT EADEN GmbH (nachfolgend auch „PROJECT EADEN“ bzw. „wir“), nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend den jeweils geltenden Datenschutzvorschriften sowie auf Grundlage dieser datenschutzrechtlichen Hinweise.

Mit diesen datenschutzrechtlichen Hinweisen möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen der Nutzung unserer Dienste erheben und zu welchem Zweck die Daten verarbeitet und verwendet werden. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht und geben Ihnen Hinweise, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

INHALTSVERZEICHNIS:

1.  Name und Anschrift des Verantwortlichen

2.  Allgemeine Hinweise und Informationen zur Datenverarbeitung
  2.1.   Personenbezogene Daten und Zwecke der Verarbeitung
  2.2.   Rechtsgrundlagen
  2.3.   Weitergabe Ihrer Daten
  2.4.   Speicherdauer und Löschung

3.  Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website www.projecteaden.com
  3.1.  Informatorische Nutzung
  3.2.  Einsatz von Cookies
       3.2.1.  Was sind Cookies?
       3.2.2.  Cookie-Richtlinie

4.  Squarespace

5.  Google Analytics 4

6.  Nutzung von Klaviyo

7.  Social Media Verlinkungen auf unserer Website

8.  Unsere Social Media Auftritte

9.  Hinweise zur Datenverarbeitung bei Bewerbungen

10.  Hinweise zur Datenverarbeitung bei Produkt-Tests

11. Welche Rechte haben Sie?
  11.1.  Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  11.2.  Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  11.3.  Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  11.4.  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  11.5.  Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  11.6.  Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  11.7.  Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  11.8.  Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

12. Datensicherheit

13. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

1. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

PROJECT EADEN GmbH

eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter HRB 239665 B

vertreten durch die Geschäftsführer Dr. David Olivier Schmelzeisen and Jan Wilmking

Alexandrinenstr. 2-3
10969 Berlin
hello@lekka.com
+49 30 4220681-0

2. ALLGEMEINE HINWEISE UND INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG

2.1. ALLGEMEINE HINWEISE UND INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG

Personenbezogene Daten und Zwecke der Verarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies für unsere Dienste und Leistungen sowie zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich ist.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die uns etwas über Sie sagen oder die wir mit Ihnen in Verbindung bringen können. Mit Verarbeiten meinen wir das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Zu den im Rahmen unseres Angebots und unserer Leistungen verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören Ihre Daten beim Besuch unserer Website sowie insbesondere Ihre Daten aus unserem Webformular und der Newsletter-Anmeldung.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Website aufrufen (Ziffer 3) und/oder wenn Sie uns über unser Webformular kontaktieren (Ziffer 4). Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten für Werbezwecke (Ziffer 6), und/oder zu Analyse-Zwecken (Ziffer 7) und/oder wenn Sie sich bei uns bewerben (Ziffer 9).

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt stets im Einklang mit der DSGVO und den geltenden landesspezifischen Datenschutzregeln. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und ist eine solche Verarbeitung nicht durch gesetzliche Vorschriften gestattet, holen wir immer eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Wenn Sie von uns aufgefordert werden, bestimmte personenbezogene Daten anzugeben, können Sie dies selbstverständlich ablehnen. Sie haben die Wahl, welche Informationen Sie uns geben. Allerdings besteht dann die Möglichkeit, dass wir Ihnen bestimmte Dienste nicht anbieten können.

2.2. RECHTSGRUNDLAGEN

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen unsere Interessen, die Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

2.3. WEITERGABE IHRER DATEN

Eine Weitergabe von persönlichen Daten an Dritte erfolgt in folgenden Fällen und auf der Grundlage der jeweils genannten Rechtsgrundlage:

  • wenn Sie in die Übermittlung Ihrer Daten ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO);

  • wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist;

  • wenn für die Weitergabe ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO);

  • wenn für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht.

Dienstleister, die in unserem Auftrag für uns tätig werden, wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Ferner sind wir vertraglich berechtigt, die Einhaltung der entsprechenden vertraglichen und gesetzlichen Regeln durch die Dienstleister zu kontrollieren. Die externen Dienstleister lassen sich den folgenden Kategorien zuordnen:

  • Dienstleister für das Hosting, die Wartung und Pflege unserer Website;

  • Versandanbieter für E-Mail-Newsletter;

  • Dienstleister aus dem Bereich Marketing und Webanalyse;

  • Dienstleister für die Darstellung von Formularen auf der Website.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten extern an Dritte (an andere Unternehmen außerhalb von PROJECT EADEN) in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weiterleiten, stellen wir sicher, dass die erforderlichen Schutzmaßnahmen ergriffen wurden.

Zu diesem Zweck setzen wir u.a. Folgendes ein:

  • Anforderungen aufgrund einschlägiger nationaler Gesetze und Rechtsvorschriften;

  • EU-Standardklauseln, d.h. gegebenenfalls setzen wir bei Vereinbarungen mit Dienstleistern standardisierte Vertragsklauseln ein, um sicherzustellen, dass die DSGVO bei der Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des EWR eingehalten wird.

Um unsere rechtlichen Pflichten zu erfüllen, können wir den zuständigen Behörden Daten offenlegen, z.B. im Falle eines Betrugs oder einer Urkundenfälschung. In manchen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten weiterzugeben, beispielsweise an Steuerbehörden, Justizbehörden und ähnliche Institutionen, wie Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte auf deren ausdrückliche und rechtmäßige Anfrage.

Wenn wir im Rahmen der üblichen Geschäftstätigkeiten Dienstleister oder andere Dritte mit der Durchführung bestimmter Tätigkeiten beauftragen, müssen wir eventuell für bestimmte Aufgaben personenbezogene Daten übermitteln. Dienstleister unterstützen uns bei Aktivitäten wie:

  • Erbringung von Anwendungs- oder Infrastrukturdienstleistungen (z.B. Cloud-Dienste);

  • Spezialdienstleistungen, u.a. in den Bereichen Recht und Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung durch Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Notare, Treuhänder oder andere Fachberater.

2.4. SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre oder nach § 78 Abs. 3 StGB drei bis dreißig Jahre betragen können.

3. ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE WWW.LEKKA.COM

3.1. INFORMATORISCHE NUTZUNG

Bei Ihrem Besuch unserer Website www.lekka.com, werden durch den von Ihnen genutzten Browser automatisiert Informationen an den Server unserer Website übermittelt. Wir erheben die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.

3.2. EINSATZ VON COOKIES

3.2.1. WAS SIND COOKIES?

Auf unser Website nutzen wir technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

Necessary Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben.

Preferences Cookies: Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder Aussehen der Website verändern, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

Statistic Cookies: Diese Cookies helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

Marketing Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Besucher auf verschiedenen Websites zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und damit für Verlage und dritte Werbetreibende wertvoller sind.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising oder Targeting Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

3.2.2. COOKIE-RICHTLINIE

Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

4. SQUARESPACE

Für unsere Website verwenden wir Squarespace, eine Plattform zur Erstellung und Hosting von Websites, die von Squarespace Ireland Limited, Squarespace House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland, D08 N12C ("Squarespace") bereitgestellt wird.

Squarespace Ireland Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach irischem Recht mit der Handelsregisternummer 527641. Sie wird vertreten durch Colm MacCarvill (Director und Company Secretary) und Courtenay O’Connor (Director). Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet IE 3041081MH.

Beim Besuch unserer Website erfasst Squarespace verschiedene Protokolldateien, darunter Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Internetdienstanbieter, verweisende/ausgehende Seiten sowie Datum/Uhrzeit-Stempel.

Squarespace ist ein Tool zur Erstellung und zum Hosting von Websites. Es speichert Cookies oder andere Tracking-Technologien, die für die Darstellung der Seite, die Bereitstellung bestimmter Website-Funktionen und die Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (Notwendige Cookies).

Die Nutzung von Squarespace basiert auf Art. 6 (1) Satz 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der zuverlässigen Darstellung und Sicherheit unserer Website.

Darüber hinaus finden Sie auf unserer Website ein Kontaktformular (abrufbar unter "[Contact Us]"), über das Sie uns kontaktieren können. Hierzu können Sie uns Ihre Nachricht unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und weiterer Kontaktdaten senden. Die Formularfunktion wird von Squarespace bereitgestellt und auf dessen Servern gespeichert.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Satz 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Als EU-ansässiges Unternehmen verarbeitet Squarespace Ireland Limited Daten in Übereinstimmung mit den europäischen Datenschutzbestimmungen. Datenübertragungen in Drittländer, einschließlich der USA, erfolgen gemäß den Standardvertragsklauseln (SCCs) (Art. 46 (2) und (3) DSGVO), um die Einhaltung der EU-Datenschutzstandards sicherzustellen.

Wir haben eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) mit Squarespace Ireland Limited abgeschlossen. Diese Vereinbarung stellt sicher, dass Squarespace die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Datenverarbeitungsvereinbarung, einschließlich Standardvertragsklauseln, finden Sie hier: https://www.squarespace.com/dpa

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Squarespace finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://www.squarespace.com/privacy

5.GOOGLE ANALYTICS 4

Wir nutzen Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf unserer Website zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.

Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden standardmäßig Cookies eingesetzt. Die durch Cookies erfassten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich der von Ihrem Endgerät übermittelten, um die letzten Stellen gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server des Unternehmens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der Informationen kommen.

Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird bei Ihrer Nutzung unserer Website die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch stets nur in anonymisierter Weise erhoben und verarbeitet, so dass eine direkte Personenbeziehbarkeit der erfassten Informationen ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google um die letzten Stellen gekürzt wird.

In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über Ihre Website-Aktivitäten bzw. Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit Ihrer Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für 2 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.

Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Auftragsdatenverarbeitung (ADV) mit Google geschlossen.

Die durch Cookies erfassten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich die gekürzten IP-Adressen) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 2 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.

Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

6. NUTZUNG VON KLAVIYO

Wir verwenden auf unserer Website Klaviyo, ein Dienst für unser E-Mail-Marketing und Newsletter-Versand. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Klaviyo, 125 Summer St, Boston, MA 02110, USA („Klaviyo“).

Klaviyo verarbeitet Daten von Ihnen, u.a. auch in den USA. Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs besteht derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA. Dies kann mit Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage für die Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten oder einer Datenweitergabe dorthin, verwendet Klaviyo sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – kurz SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandard erfüllen, wenn diese in Drittländer überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Klaviyo, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Wir haben Standardvertragsklauseln mit Klaviyo vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Die Verwendung von Klaviyo auf unserer Website erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems.

Der Versand der Benachrichtigung/Newsletter erfolgt durch eine auf unserer Website angebotene Maske („Jetzt Teil werden“), über welche Sie uns Ihre E-Mail-Adresse übermitteln. Nachdem Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, erhalten Sie eine E-Mail von uns, in welcher wir Sie bitten, durch das Klicken eines Links zu bestätigen, dass Sie unsere Benachrichtigung/Newsletter erhalten möchten (Double-Opt-In). Wir senden Ihnen daher erst dann die Benachrichtigung/Newsletter zu, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie eine/n solchen erhalten möchten. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Klaviyo agiert als Auftragsverarbeiter. Wir haben einen Vertrag über Auftragsdatenverarbeitung (ADV) mit Klaviyo geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreement), welche den Standardklauseln entspricht, finden Sie unter https://www.klaviyo.com/legal/dpa.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Klaviyo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.klaviyo.com/legal/privacy-policy.

7. SOCIAL MEDIA VERLINKUNGEN AUF UNSERER WEBSITE

Wir setzen auf unserer Website folgende Social Media Verlinkungen ein: Instagram, Linked-In, and TikTok, die nur geladen werden, wenn Sie auf den entsprechenden Link klicken.

Beim Besuch unserer Website werden insoweit keine personenbezogenen Daten an die jeweiligen Social Media-Anbieter weitergeleitet. Ein Kontakt zwischen Ihnen und dem Social Media Anbieter wird erst hergestellt, wenn Sie aktiv auf den Link klicken.

Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung der Daten und deren weitere Verwendung durch den jeweiligen Social Media Anbieter. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von dem jeweiligen Social Media Anbieter verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht. Alle vorgenannten Anbieter verwenden die sog. Standarddatenschutzklauseln. Welche Informationen die Social Media Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen:

  • TikTok: TikTok Technology Limited, C/o WeWork, 5 Harcourt Road, Dublin D02 FW64 Ireland

Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch TikTok erhalten Sie unter https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en

  • Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland

Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram sind unter https://privacycenter.instagram.com/policy und https://www.facebook.com/privacy/policy/version/20220104/ abrufbar.

  • Linked-In: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place,
    Dublin 2, Ireland

Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

8. UNSERE SOCIAL MEDIA AUFTRITTE

Wir haben verschiedene Social Media Auftritte bei folgenden Anbietern:

  • TikTok: TikTok Technology Limited, C/o WeWork, 5 Harcourt Road, Dublin D02 FW64 Ireland

Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch TikTok erhalten Sie unter https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en

  • Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland

Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram sind unter https://privacycenter.instagram.com/policy und https://www.facebook.com/privacy/policy/version/20220104/ abrufbar.

  • Linked-In: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place,
    Dublin 2, Ireland

Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social Media Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social Media Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht. Alle vorgenannten Anbieter verwenden die sog. Standarddatenschutzklauseln, die wir mit dem jeweiligen Anbieter vereinbart haben. Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social Media Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social Media Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social Media Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social Media Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.

Welche Informationen die Social Media Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (zu den einzelnen Links, siehe oben).

9. HINWEISE ZUR DATENVERARBEITUNG BEI BEWERBUNGEN

Wenn Sie sich bei uns auf eine Stelle bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Informationen, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre postalische Adresse, Ihre Telefonnummer sowie die in etwaigen Bewerbungsunterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen enthaltenen Informationen („Bewerbungsdaten“).

Die uns von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung dieser Bewerbung verarbeitet. Wir behandeln Ihre Bewerbungsdaten stets vertraulich.

Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

Ist Ihre Bewerbung erfolgreich und führt sie zu einem Anstellungsverhältnis, werden die Daten in Ihre Personalakte übernommen. Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist und soweit gesetzliche Regelungen eine Pflicht zur Aufbewahrung begründen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

Ist Ihre Bewerbung erfolglos, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten grundsätzlich für maximal 6 Monate nach Abschluss des betreffenden Bewerbungsverfahrens, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche verteidigen zu können. Rechtsgrundlage dieser Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse in diesem Zusammenhang rührt aus der Beweislast in einem Verfahren.

Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung eingereichten Unterlagen können personenbezogene Daten enthalten, die „besonderen Kategorien personenbezogenen Daten“ im Sinne von Artikel 9 DSGVO unterfallen („sensible Daten“). Es handelt sich um personenbezogene Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinung, Religion oder Weltanschauung, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische Anlagen oder biometrische Daten, der Gesundheitszustand oder Informationen über das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung einer natürlichen Person hervorgehen können.  

Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten i. S. d. Art. 9 DSGVO. Wir bitten Sie daher, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Sollten solche Informationen ausnahmsweise relevant sein, werden wir Sie entsprechend informieren.

Für den Fall, dass Ihre Bewerbung dennoch sensible Daten enthält, bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Bewerbung. Sie können frei entscheiden, ob Sie diese Einwilligung geben möchten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit von Verarbeitungen, die vor dem Widerruf auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt sind. Hierzu weisen wir allerdings darauf hin, dass in dem Fall, dass Ihre Bewerbung zu einer Anstellung geführt hat, die weitere Verarbeitung der (auch) in der Bewerbung enthaltenen sensiblen Daten erforderlich sein kann, um aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsende Rechte ausüben und diesbezüglichen Pflichten nachkommen zu können, somit gem. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO auch ohne Ihre Einwilligung gerechtfertigt sein kann.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung sensibler Daten im Falle Ihrer Einwilligung ist Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO; im Falle einer Anstellung erfolgt die diesbezügliche Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann, wenn Ihre Bewerbungsunterlagen sensible Daten enthalten und Sie nicht in deren Verarbeitung einwilligen oder die Einwilligung widerrufen.

10. HINWEISE ZUR DATENVERARBEITUNG BEI PRODUKT-TESTS

Wenn Sie sich für Produkttests anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postleitzahl und die Angaben, die Sie im Rahmen der Anmeldung und Verköstigung machen.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Weiterverarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b GDPR. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit durch eine E-Mail an probieren@projecteaden.com verlangen.

Zur ordnungsgemäßen Durchführung des Anmeldeverfahrens für Tests, der Planung von Verkostungen und für unsere Testumfragen verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls mit Hilfe von Auftragsverarbeitern. Diese Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag und in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen und dem Datenschutzgesetz. Diese Organisationen (zu denen auch Drittlieferanten, Vertreter, Subunternehmer und/oder andere Unternehmen unserer Gruppe gehören können) verwenden Ihre Daten nur in dem Umfang, der zur Erfüllung ihrer Unterstützungsaufgaben erforderlich ist.

In diesem Zusammenhang können die Daten auch in andere Länder übermittelt werden, in denen die oben genannten Vertragspartner ansässig sind oder die Daten verarbeiten. Dies sind in erster Linie Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und gelegentlich auch Länder außerhalb des EWR. Dazu können auch Übermittlungen in die USA gehören. Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs gibt es derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA. Dies kann Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung mit sich bringen. Als Grundlage für die Datenverarbeitung mit Empfängern in Drittstaaten oder eine Datenübermittlung dorthin verwenden diese Auftragsverarbeiter sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen, die sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer und einer Speicherung dort dem europäischen Datenschutzstandard entsprechen. Durch diese Klauseln verpflichten sich die Auftragsverarbeiter, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln beruhen auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Wir haben mit den Auftragsverarbeitern Standardvertragsklauseln vereinbart, die die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland sicherstellen sollen.

Den Vertragstext der EU-Standarddatenschutzklauseln und die Angemessenheitsbeschlüsse finden Sie auf den Webseiten der Europäischen Kommission, die EU-Standarddatenschutzklauseln hier, die Angemessenheitsbeschlüsse hier.

11. WELCHE RECHTE HABEN SIE?

Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.

Verantwortliche Person ist:

PROJECT EADEN GmbH
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter HRB 239665 B
vertreten durch den Geschäftsführer Dr. David Olivier Schmelzeisen and Jan Wilmking


Alexandrinenstr. 2-3
10969 Berlin
hello@lekka.com
+49 304220681-0

11.1. RECHT AUF AUSKUNFT (ART. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und ggf. in welcher Art und Weise wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine digitale Kopie dieser Daten zur Verfügung.

Das vorgenannte Recht auf Auskunft kann unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen beschränkt oder ausgeschlossen sein. Insbesondere ist nach § 29 Abs. 1 S. 2 BDSG ein Auskunftsrecht nicht gegeben, soweit durch die Auskunft Informationen offenbart würden, die nach einer Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheim gehalten werden müssen.

11.2. RECHT AUF BERICHTIGUNG (ART. 16 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber dem Verantwortlichen, wenn die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

11.3. RECHT AUF LÖSCHUNG (ART. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen,

  • wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,

  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt,

  • Sie Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch einlegen,

  • die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,

  • die Löschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist oder

  • die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.

Dieses Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung; aus Gründen des öffentlichen Interesses; oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

11.4. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (ART. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit durch den Verantwortlichen;

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen;

  • der Verantwortliche die Daten nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder

  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

11.5. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT (ART. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

11.6. RECHT AUF WIDERSPRUCH (ART. 21 DSGVO)

Sofern Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

11.7. RECHT AUF WIDERRUF EINER EINWILLIGUNG (ART. 7 ABS. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen mit der Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

11.8. BESCHWERDERECHT (ART. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich dafür an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde. Die Anschrift der für das Land Berlin zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.

12. DATENSICHERHEIT

Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen.

Wir nutzen das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, den teilweisen oder vollständigen Verlust, die Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden der technologischen Entwicklung entsprechend fortlaufend verbessert.

13. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig auf dem Stand Februar 2023. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann eine Änderung dieser Erklärung notwendig werden.

PROJECT EADEN GmbH
Berlin, den 20.01.2025